Was ist Functional Training?
Die Fitness-Welt entwickelt sich, wie viele andere Bereiche auch, ständig weiter. Das liegt zum einen an der Sportwissenschaft, die versucht die Richtlinien für körperliche Aktivität vorzuschreiben bzw. den aktuellen Erkenntnissen anzupassen, und zum anderen an Trends. In diesem Post erklären wie Euch was Funktionelles Training ist.
Was ist funktionelles Training?
In den letzten zehn Jahren hat ein Trend das Interesse von Menschen und Trainern mehr als jeder andere auf sich gezogen, nämlich das Functional Training. In letzter Zeit hat es auch in Trainerkreisen an Bedeutung gewonnen und wurde als “Top 10 Fitness Trend” des Jahres 2018 gekürt.
Functional Training ist jedoch ein Begriff, der zweideutig und zu allgemein sein kann, da sich viele Menschen fragen: „Functional Training…funktionell für was?“.
Eine erste Definition, die wir hier geben können, ist:
Wenn es sich tatsächlich um die/den durchschnittliche/-n FitnessgängerIn und nicht um Profisportler handelt, d.h. um diejenigen, die trainieren und ins Fitnessstudio gehen, um sich fit zu halten und ihr Aussehen zu verbessern, könnte das funktionelle Training genau dazu dienen, die alltäglichen Bewegungen effizienter zu gestalten, weniger Schmerzen zu haben und so aus körperlicher Sicht ein besseres Leben zu führen.
Was sind die Unterschiede zum traditionellen Training?
Wie aber soll das funktionelle Training diese Ergebnisse im Vergleich zum traditionellen Training herbeiführen?
Auf den ersten Blick ist zu erkennen, dass Functional Training im Gegensatz zum traditionellen Training, eine andere Ausrüstung erfordert. Es werden keine klassischen Maschinen verwendet, sondern oft Geräte, die eher an Alltagsgeräte erinnern, wie TRX, Kettlebells, Gummibänder, Sandsäcke, Kurzhanteln und Langhanteln.
Der Grund dafür? Maschinen bieten mehr Stabilität, während das «Functional Training» vom Körper verlangt, Stabilität zu suchen und zu erreichen, da wir im Alltag keine Bewegungen an Maschinen ausführen.
An dieser Stelle kommt der «Core» ins Spiel, ein Konzept, das von Functional Training-Trainern immer wieder erwähnt wird:
Die ständige Suche nach Aktivierung und Training des Core würde in der Tat einen stärkeren Rücken ermöglichen, der für jede Bewegung bereit ist. Aber wie?
- Übungen, die im Ausfallschritt ausgeführt werden, da die täglichen Aktivitäten fast nie perfekt achsengerecht, parallel und symmetrisch ausgeführt werden;
- Anti-Rotationsübungen, um Stabilität zu schaffen.
Um die alltäglichen Bewegungen zu imitieren, sucht das Functional Training also nach Ungleichgewicht, um das Gleichgewicht zu verbessern, und nach Instabilität, um die Stabilität zu verbessern.
Schliesslich werden fast nie Isolationsübungen durchgeführt, sondern nur Mehrgelenkübungen, da die alltäglichen Bewegungen fast immer die Beteiligung von Muskelketten und nicht eines einzelnen Muskels erfordern.
Traditionelles Training | Funktionelles Training |
Maschinen, Hanteln, Kurzhanteln | Hanteln, Kurzhanteln, TRX, Kettlebell, Sandbags |
Mehr- und eingelenkig | Mehrgelenkig |
Stabilität | Instabilität |
Symmetrisch | Asymmetrisch |
Was ist mit funktionellem Training im Sport?
Michael Boyle beschäftigt sich seit Jahren mit Functional Training im Sport. Seine These zur Förderung von funktionellem Training ist einfach und basiert auf drei Eckpfeilern:
- Wie viele Sportarten werden im Sitzen ausgeübt?
- Wie viele Sportarten werden in einer starren Umgebung ausgeübt, in der die Stabilität von aussen gegeben ist?
- Wie viele Sportarten werden von einem einzigen Gelenk ausgeführt, das isoliert agiert?
Die Antwort auf diese drei Fragen ist einfach und führt zu der Schlussfolgerung, dass die allgemeine Vorbereitung eines Sportlers in einem Makrozyklus nicht nur aus traditionellem Training bestehen kann, d.h. aus der Verwendung von Geräten und Trainingsmethoden, die weit vom Leistungsmodell seiner Sportart entfernt sind.
Was die Wissenschaft sagt
Eine Meta-Analyse aus dem Jahre 2017 untersuchte fünf Studien zu den Auswirkungen von funktionellem Training auf den Sauerstoffverbrauch.
„Es gibt nur sehr wenige qualitativ hochwertige Belege dafür, dass funktionelles Training besser ist als andere Interventionen zur Verbesserung der kardiovaskulären Parameter.“
Eine systematische Übersichtsarbeit aus dem Jahre 2021 untersuchte 9 Studien, um einen Zusammenhang zwischen funktionellem Training und Verbesserungen von Kraft, Geschwindigkeit, Leistung, Gleichgewicht, Beweglichkeit, Flexibilität, Ausdauer und Körperzusammensetzung festzustellen.
„Es gibt starke Hinweise darauf, dass funktionelles Training die körperliche Fitness in Bezug auf Schnelligkeit, Muskelkraft, Gleichgewicht und Beweglichkeit verbessert, während es mässige Hinweise auf die Wirkung auf Flexibilität und muskuläre Ausdauer gibt. Bei der Körperzusammensetzung wurde keine signifikante Verbesserung festgestellt. „
FAZIT
Die Frage, die Du dir jetzt wahrscheinlich stellst, lautet: «Was ist die beste Methode?»
Wir von Personalworkout glauben, dass es DIE beste Methode nicht gibt.
Wir glauben fest daran, ein Trainingsprogramm auf die Bedürfnisse des Einzelnen zuzuschneiden. Deshalb konzentrieren wir uns nicht auf eine einzige Methode, sondern verwenden mehrere und versuchen, das Beste aus jeder herauszuholen.
Funktionelles Training hat es uns ermöglicht, das Training aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten, ganzheitlicher und bewegungsorientierter statt muskelorientiert. Es stellt auch eine interessante Alternative zum traditionellen Krafttraining dar.
Man muss sich jedoch vor denjenigen hüten, die Functional Training als die einzige Wundermethode zum Erreichen von psycho-physischem Wohlbefinden anpreisen, oder noch schlimmer, vor denen, die Kurse mit TRX und Kettlebells durchführen und ihren Kurs aus einem einfachen Marketinggrund «Functional» nennen.
Was wir bei Personalworkout anbieten
Funktionelle Methoden sind bei Personalworkout sehr beliebt. Deshalb haben wir Hardest30 entwickelt, ein kurzes (30 Minuten) Workout mit mittlerer bis hoher Intensität, bei dem Du den ganzen Körper trainieren kannst.
Viele unserer Kunden und Sportler praktizieren Hardest30, weil sie es dem klassischen Training im Fitnessstudio vorziehen, andere, weil sie wenig Zeit haben und in einer halben Stunde ein komplettes Workout absolvieren können.
Wenn Du jedoch eine Mischung aus funktionellem und traditionellem Training anstrebst, empfehlen wir unsere Semi Privat oder Personal Trainings, bei denen beides enthalten ist.
In unserem kostenlosen Guide findest du online weitere wertvolle Tipps für ein Training mit Resultaten.
Hast Du Lust auf eine Probestunde? Dann melde Dich bei uns!
GraTIS FITNESS GUIDEs downloaden
GraTIS Challenges Zum Downloaden
Was Kunden sagen


