
Was tun gegen Muskelkater? Und darf ich damit eigentlich trainieren?
Noch in meiner Schulzeit wurde gelehrt, dass Muskelkater aufgrund von „Muskel–Übersäuerung“ entsteht. Stimmt das auch noch nach heutigem Wissensstand?
Noch in meiner Schulzeit wurde gelehrt, dass Muskelkater aufgrund von „Muskel–Übersäuerung“ entsteht. Stimmt das auch noch nach heutigem Wissensstand?
Zuverlässige Messmethoden helfen gültige Aussagen zu machen und Fortschritte aufzuzeigen. Auch bei Personalworkout lege ich viel Wert auf überprüfbare Fortschritte. Gerne zeige ich an meinem eigenen Beispiel, mit welchen Messmethoden bei Personalworkout gearbeitet wird.
Heute widmen wir uns dem Thema „Trainingsplanung“. Ähnlich wie bei der Ernährung existieren auch hierzu unzählige Meinungen und es gibt nicht die EINE richtige. Verschiedene Wege führen bekanntlich nach Rom, doch es gibt Wege die direkter, kürzer und somit effizienter sind. Das gilt für den Marathonläufer wie für den Bodybuilder, auch wenn deren Trainingsinhalte natürlich sehr unterschiedlich sind.
Soll ich vor dem Training essen? Und wenn ja, was? Diese zwei Fragen stellen mir meine Kunden häufig. Meine Antwort, inkl. Gegenfrage dürfte nicht erstaunen: „Kommt drauf an – wann trainierst du denn?”
HIIT – ein Begriff, den ihr auf der Website mehrmals zu lesen bekommt. Falls ihr euch einmal entschliessen solltet, ein Personal Training bei mir zu absolvieren, werdet ihr bestimmt wieder damit konfrontiert. Doch was bedeuten die vier Buchstaben überhaupt?
In letzter Zeit habe ich häufig gehört, dass Sitzen das neue Rauchen sei. Der Vergleich scheint ein bisschen weit hergeholt, da die Auswirkungen des Rauchens doch meist gravierender sind. Vor allem aber sind sie anders. Dennoch sind die Folgen der heute meist sitzenden Tätigkeiten nicht unproblematisch.