SIBO und wie das Zusammenspiel von Darmflora und Lebensstil unsere Gesundheit beeinflusst
Wenn es um die Darmgesundheit geht, hat SIBO (Small Intestinal Bacterial Overgrowth) zunehmend an Aufmerksamkeit gewonnen. Es handelt sich dabei nicht nur um ein Verdauungsproblem, sondern um ein komplexes Zusammenspiel zwischen unserem Darmmikrobiom und Lebensstilfaktoren. Wenn wir diese Beziehung besser verstehen, können wir die Kontrolle über unsere Verdauungsgesundheit und unser allgemeines Wohlbefinden übernehmen. In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten und Lebensstilentscheidungen ein, die wir treffen können, um SIBO zu verhindern. Von Sofia Vieira.
Was ist SIBO?
Laut dem American Journal of Gastroenterology ist die bakterielle Überwucherung des Dünndarms (Small intestinal bacterial overgrowth, SIBO) «das Vorhandensein von überschüssigen Kolonbakterien im Dünndarm. Diese überschüssigen Organismen führen zu vielfältigen Darmsymptomen wie Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall und seltener Malabsorption».
Kürzlich bezeichnete Dr. Marc Pimentel dies als ein Übermass an einer bestimmten Art von Bakterien – E. coli und K. pneumoniae.
Wie kommt es zu SIBO?
Es gibt mehrere Faktoren, die zu SIBO führen können. Die möglichen Ursachen oder Risikofaktoren sind:
- Lebensmittelvergiftung: Sie scheint eine der häufigsten Ursachen zu sein. Eine Lebensmittelvergiftung kann den MMC (Migrations-Motilitäts-Komplex) beschädigen, so dass Bakterien in den Dünndarm wandern und sich vermehren können.
- Niedriger Magensäuregehalt (Hypochlorhydrie): Reduziert die Fähigkeit des Körpers, das Bakterienwachstum einzudämmen.
- Beeinträchtigte Motilität: Eine gestörte Dünndarmbewegung, die häufig durch Erkrankungen wie das Reizdarmsyndrom (IBS) oder Narbenbildung verursacht wird, kann die Nahrungspassage verlangsamen und ein günstiges Umfeld für das Überwachsen von Bakterien schaffen.
- Anatomische Anomalien: Strukturelle Anomalien wie Dünndarmdivertikel und Hindernisse können den normalen Fluss des Verdauungsinhalts stören und die Einwanderung von Bakterien erleichtern.
- Immunologisch bedingt: Humanes Immundefizienz-Virus, kombinierte variable Immundefizienz, IgA-Mangel.
- Medikamente: Übermässiger Gebrauch bestimmter Medikamente, wie Antibiotika, Narkotika, Opioide und Magensäurehemmer.
- Ernährung: Diätetische Faktoren, wie eine hohe Aufnahme von Kohlenhydraten oder Zucker, können eine reichhaltige Nahrungsquelle für Bakterien darstellen und deren Überwucherung fördern.
- Bestimmte Magen-Darm-Erkrankungen wie: Diabetes, Lupus, Zöliakie, entzündliche Darmerkrankungen, Reizdarmsyndrom, Pankreatitis, Darmkrebs, Sklerodermie uvm.
Symptome und Erscheinungsformen
SIBO kann sich in einer Vielzahl von Symptomen äussern und kann leicht mit anderen Gesundheitsproblemen verwechselt werden. Zu den häufigsten Symptomen gehören:
- Schmerzen oder Unwohlsein im Unterleib
- Blähungen im Bauchraum
- Diarrhöe
- Müdigkeit oder Schwäche
- Unangenehmes Völlegefühl nach dem Essen
- Vitaminmängel
- Gewichtsabnahme
- Steatorrhoe
- Anzeichen einer Hypoalbuminämie
Diagnose
Die Diagnose von SIBO kann aufgrund der unspezifischen Symptome schwierig sein. Es gibt jedoch mehrere diagnostische Tests, die bei der Identifizierung der Erkrankung helfen:
- Wasserstoff-Atemtest: Mit diesem nicht-invasiven Test wird der Gehalt an Wasserstoff- und Methangasen in der Atemluft nach dem Verzehr einer bestimmten Zuckerlösung gemessen. Erhöhte Gaswerte können auf eine bakterielle Überwucherung hinweisen.
- Dünndarm-Aspirat: In schwereren Fällen kann eine Fachperson eine Endoskopie durchführen, um eine Flüssigkeitsprobe aus dem Dünndarm zu entnehmen und die vorhandenen Bakterien direkt zu kultivieren und zu identifizieren.
- Bluttests: Bluttests können helfen, Nährstoffmängel im Zusammenhang mit SIBO festzustellen, z.B. niedrige Vitamin-B12- oder Eisenwerte.
SIBO Arten
Heutzutage können wir 3 Arten von SIBO anhand der Gasproduktion unterscheiden:
- Einige Bakterien verzehren Kohlenhydrate und produzieren Wasserstoffgas. Bei der wasserstoffdominanten SIBO ist das häufigste Symptom Durchfall.
- Andere Bakterien – sogenannte sulfatreduzierende Bakterien – verzehren Kohlenhydrate und produzieren Schwefelwasserstoffgas. Die schwefelwasserstoffdominante SIBO geht in erster Linie mit Durchfall, aber auch mit Verstopfung und einem gemischten Stuhlgang einher.
- Schliesslich verzehrt eine dritte Art von Bakterien – genauer gesagt eine andere Art von Mikroorganismen, die Archaeen genannt werden – Kohlenhydrate und produziert Methangas. Methangas wird mit Verstopfung in Verbindung gebracht.
Es ist möglich, 1, 2 oder 3 Arten gleichzeitig zu haben.
BEHANDLUNG VON SIBO
Die Behandlung von SIBO ist ein langwieriger Prozess und kann auch nach erfolgreicher Behandlung wieder auftreten, daher ist es sehr wichtig, dass sie unter fachlicher Anleitung erfolgt.
Die Behandlung von SIBO umfasst in der Regel die Beseitigung der zugrundeliegenden Ursachen, die Unterstützung der Ernährung und das Management der übermässigen Vermehrung von Bakterien. Hier einige gängige Ansätze:
- Antibiotika: Ärzte verschreiben häufig Antibiotika, um die übermässige Bakterienpopulation im Dünndarm zu reduzieren. Rifaximin ist aufgrund seiner minimalen Absorption und seiner lokal begrenzten Wirkung im Darm eine häufige Wahl.
- Probiotika: Bestimmte probiotische Stämme können zur Wiederherstellung eines gesunden Gleichgewichts der Darmbakterien beitragen. Ihre Wirksamkeit bei der SIBO-Behandlung wird jedoch noch untersucht, und ihre Verwendung sollte von einem medizinischen Betreuer begleitet werden.
- Diät: Eine FODMAP-arme (fermentierbare Oligosaccharide, Disaccharide, Monosaccharide und Polyole) Diät oder andere Ernährungsumstellungen können die Symptome lindern, indem sie die Verfügbarkeit von fermentierbaren Substraten für Bakterien verringern. Laktosefreie Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin B-12, Kalzium und Eisen.
- Kräutertherapie: Eine Kombination aus Oregano-Öl, Knoblauch und Thymian war bei der Verringerung der Anzahl schädlicher Bakterien im Dünndarm wirksam.
Lebensstil und Prävention
Vorbeugung ist der Schlüssel, und Entscheidungen, die auf einem gesunden Lebensstil basieren, können einen grossen Einfluss auf unser Leben haben. Um das SIBO-Risiko zu verringern, ist es wichtig:
- Eine Ernährung, die reich an Ballaststoffen, Obst, Gemüse und fermentierten Lebensmitteln ist, um ein ausgewogenes Mikrobiom zu erhalten, und andererseits verarbeitete Lebensmittel, Zucker, Alkohol und raffinierte Kohlenhydrate zu vermeiden.
- Es kommt nicht nur darauf an, was wir essen, sondern auch wie oft und wann. Es ist empfehlenswert, mindestens 3 Stunden vor dem Schlafengehen nichts mehr zu essen und zwischen den Mahlzeiten 3 bis 5 Stunden zu warten.
- Stressbewältigung: Chronischer Stress kann die Verbindung zwischen Darm und Gehirn stören, was zu Veränderungen der Darmmotilität und -sekretion führt. Diese Veränderungen können ein Umfeld schaffen, das die Entwicklung von SIBO begünstigt.
- Vermeide Schlafentzug, da er zu Entzündungen im Darm und Magen-Darm-Erkrankungen führen kann.
- Betätige dich körperlich: Sitzen verringert die Durchblutung des Verdauungstrakts, was die Darmmotilität verlangsamt. Regelmässige Bewegung wird mit einem gesünderen Darmmikrobiom in Verbindung gebracht. Sie kann dazu beitragen, die Darmmotilität zu verbessern und eine vielfältige mikrobielle Gemeinschaft zu fördern, was die Anfälligkeit für SIBO verringert.
Fazit
Die bakterielle Überwucherung des Dünndarms (Small Intestinal Bacterial Overgrowth, SIBO) ist eine komplexe gastrointestinale Erkrankung, die häufig falsch diagnostiziert wird und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen kann.
Das Erkennen der Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten ist entscheidend für eine frühzeitige Diagnose und eine wirksame Behandlung. Dieser Prozess muss unter Anleitung eines Facharztes erfolgen.
Nicht nur im medizinischen Bereich finden wir Antworten! Eine gesunde Lebensweise kann helfen, das Risiko einer SIBO zu verhindern.
Möchtest du eine professionelle und vor allem alltagstaugliche Betreuung in Sachen Abnehmen und Gewichtsreduktion? Dann bist du bei uns an der richtigen Adresse. Die Personal Trainer von Personalworkout unterstützen dich dabei, endlich dein Ziel zu erreichen und dies mit einer Erfolgsgarantie.
Quellen
- https://elpais.com/salud-y-bienestar/2023-07-21/los-males-del-sibo-el-exceso-de-bacterias-en-el-intestino-delgado-que-causa-diarrea-e-hinchazon.html
- https://journals.lww.com/ajg/Fulltext/2020/02000/ACG_Clinical_Guideline__Small_Intestinal_Bacterial.9.aspx
- https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/small-intestinal-bacterial-overgrowth/diagnosis-treatment/drc-20370172
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7386065/
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4030608/
- https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1542356523004524
GraTIS FITNESS GUIDEs downloaden
GraTIS Challenges Zum Downloaden
Was Kunden sagen


