Was genau ist eine zuckerfreie Ernährung und welche Vor- und Nachteile bringt sie mit sich?
06. Januar, 2023(letzte Änderung)
Autor: Marc Sonderegger
Über die Festtage, ja eigentlich schon den ganzen Dezember, wird man mit Süssigkeiten konfrontiert und manch eine/-r macht den «Januar-Ramadan». Oftmals wird dann auf Alkohol verzichtet. Das ist eine gute Sache. Doch wenn gar nicht beim Alkohol über die Stränge geschlagen wurde, sondern eher beim Zucker, warum nicht mal ein zuckerfreier Januar? In diesem Blogbeitrag erfährst du alles, was du dazu wissen musst!
Warum sollte ich mich zuckerfrei ernähren?
Es gibt ganz viele Gründe, warum es sich lohnt, sich, nennen wir es hier mal «zuckerarm», zu ernähren. Mal abgesehen von geringeren Zahnarztkosten sind es aus gesundheitlicher Sicht folgende:
Geringere Kalorienaufnahme und dadurch eher ein Kaloriendefizit
Besseres Blutzuckermanagement, welches eines der Hauptmerkmale eines gesunden Lebensstils ist
Durch besseres Insulinmanagement weniger Müdigkeit nach Mahlzeiten
Keine oder weniger Heisshungerattacken
Bessere Mundhygiene und Darmflora durch eine veränderte Bakterienbesiedlung
Besserer bzw. feinerer Geschmackssinn, da die Geschmacksknospen sensibilisiert werden
Besseres Hautbild
Gibt es Gründe, die gegen eine zuckerfreie Ernährung sprechen?
Man könnte meinen, «nein». Doch für mich gibt es vor allem einen Grund. Man verteufelt wieder EINEN Stoff und drängt sich in ein Ernährungsmuster, welches im Alltag schwer praktizierbar ist, insbesondere auf lange Sicht.
Ich könnte auch die «transfettfreie Diät» erfinden (falls es die nicht schon gibt). Zucker ist nicht per se etwas Schlechtes. Die Menge macht das Gift, wie es so schön heisst. Wir bei Personalworkout leben eher den Ansatz: «so natürlich und so vielfältig wie möglich, Ausnahmen erlaubt». Das heisst aber nicht, dass ein zuckerfreier Januar eine schlechte Idee ist, ganz im Gegenteil. Man lernt sehr viel bei so einem Experiment.
Definitionen von zuckerfrei, zuckerarm und ohne Zuckerzusatz
Man unterscheidet vor allem zwischen «zuckerfrei», «zuckerarm» und «ohne Zuckerzusatz». Doch was bedeutet das? Laut Gesetz darf man ein Lebensmittel als zuckerfrei kennzeichnen, wenn es weniger als 0.5g Zucker auf 100 Gramm bzw. 100 Milliliter beinhaltet. Das ist sehr wenig, wie ihr später noch sehen werdet.
Für zuckerarm gilt ein Wert von 5g pro 100 Gramm, also die 10fache Menge. Dennoch ist auch dieser Wert nicht einfach zu unterschreiten.
Ohne Zuckerzusatz bedeutet, dass keine zusätzlichen Einfach- oder Zweifachzucker zugesetzt wurden, das Produkt aber von Natur aus Zucker beinhalten kann.
Chemischer Aufbau von Zucker und deren Süsskraft
In der Chemie gehören alle Zuckerformen zu den Kohlenhydraten. Je nach Aufbau zählt man sie zu den Einfach-, Zweifach- oder Mehrfachzuckern. Innerhalb dieser Kategorien gibt es auch mehrere Vertreter. Bei den Einfachzuckern sind dies beispielsweise Glukose, Fruktose und Galaktose, bei den Zweifachzuckern die Saccharose (Haushaltszucker), Laktose oder Maltose. In der untenstehenden Abbildung ist die Süsskraft, je nach Zuckerart, dargestellt. Anmerkung: Sucrose ist zu deutsch Saccharose.
Von was spricht man nun, wenn man sich «zuckerfrei» ernährt?
Eine zuckerfreie Ernährung, wie sie laut Health Claim Verordnung (siehe oben) definiert ist, ist nicht das, was man umgangssprachlich als zuckerfreie Ernährung anschaut. Denn nur Lebensmittel zu konsumieren, die weniger als 0.5g/100g Zucker beinhalten, ist sehr schwierig, da dadurch auch Dinge wie Früchte oder Milch verboten wären.
Ebenso wird nicht die ganze Kategorie der Kohlenhydrate als Zucker angeschaut, obwohl sie dies chemisch betrachtet, wäre.
Es geht also im weitesten Sinne um die Angabe: «davon Zucker», die meist unterhalb der Kohlenhydrate vorzufinden ist. In dieser Angabe steckt unter anderem die Menge an «freiem Zucker», wozu laut WHO und EDI Glukose, Fruktose (auch Sirup) und Saccharose zählt, aber auch natürlich vorkommender Zucker in Honig und Säften. Nicht als «freier Zucker» definiert, aber ebenfalls in dieser Angabe vorzufinden, ist beispielsweise Milchzucker.
Wie weiss ich nun, welche Lebensmittel bei einer zuckerfreien Ernährung erlaubt sind?
Die gängige Praxis bei der «zuckerfreien Ernährung» ist es also, Lebensmittel mit künstlich zugesetztem Zucker oder aber auch natürlichem wie Fruchtzucker in Säften, wegzulassen.
Die oben genannten Ausführungen (wie auch der Leitfaden zu zugesetztem Zucker des EDI) machen deutlich, dass es nicht ganz einfach ist, in diesem Wirrwarr an Definitionen geeignete Produkte ausfindig zu machen. Der Einfachheit halber schlagen wir vor, alle Produkte mit mehr als 5g Zucker/100g zu meiden, was dann wiederum der Definition von zuckerarm entspräche.
Ich möchte einen zuckerfreien Januar machen – welche Tipps habt ihr FÜR MICH?
Wir finden das eine grossartige Idee und unterstützen dich auch gerne dabei. Mit unserem Schweinehund-Guide hast du eine tolle Grundlage mit den besten Tipps, von Marc nun über Jahre zusammengetragen und ausprobiert, wie du den Schweinehund unter Kontrolle halten kannst.
Ebenfalls für gut befunden wurden die Kohlenhydrattabellen von chooseyourlevel.de, die euch einen ersten guten Überblick über den Zuckerinhalt von diversen Lebensmitteln verschaffen.
„Marc ist unglaublich motivierend und holt immer alles aus seinen Kunden raus. Durch Marc’s Motivation immer alles zu geben kann ich mich jeweils auch alleine besser motivieren zu trainieren. Mein Ziel war es fitter zu werden. Mit zusätzlichen Ernährungstipps zeigt die Waage 11kg weniger an und mein Bauchumfang hat um 10cm abgenommen. Danke Marc!!“
Nathalie
„Ich wollte wieder fit werden, Gewicht verlieren, Fett reduzieren und Muskeln aufbauen – das haben wir geschafft. Tausend Dank Marc, du hast es zudem geschafft, dass ich die Freude zum Sport wieder zurückbekommen habe.“
Gaby
„Hart aber cool! Unter Marc‘s professioneller und fundierter Trainingsanleitung wird hart trainiert, der Spass-Faktor kommt jedoch auch nicht zu kurz. Die Trainings sind mit 45 Minuten optimal bemessen und hält man sich an den vorgegebenen Trainings- und Ernährungsplan, purzeln die Kilos von selbst. Bei mir waren es fast 10 KG’s! Ich fühle mich viel besser und leistungsfähiger. Willst du eindrückliche Resultate? Dann kann ich ein Training mit Marc nur empfehlen!“
Giancarlo
„Ich kann Marc als Personal Trainer nur stark empfehlen. Fast ohne es zu merken und mit wenigen Schwierigkeiten hilft er dir, das Beste aus dir raus zu holen und deine Ziele zu erreichen, ja sogar zu übertreffen. Mit ganz modernen Geräten und Apps motiviert er dich täglich dem richtigen Weg zu folgen und weiter motiviert zu bleiben. Mit seiner netten und freundlichen Persönlichkeit kann man nur noch begeistert werden. Danke Marc, dass ich mich wieder fit und wohl in meinem Körper fühle und ich freue mich auf weitere Erfolge!“
Jo
„With Marc’s Personal Training and the Hardest30 group courses I was able to gain and maintain valuable core strength and lose 12kg during the pandemic. This was possible thanks to the straightforward adjustment of training plans and outdoor options when inside was not possible. In his friendly and familiar environment it is no problem to keep the motivation and drive to reach new training goals. Also loved his diet tips and tricks as I did not have to change it, but adjust it.“
Benjamin
„Mit dem Ziel ein paar Kilo abzunehmen und mich in meinem Körper fitter und wohler zu fühlen, bin ich zu Personalworkout gegangen. Das abwechslungsreiche Training bei Oli und auch bei Marc und Sofia hat mir immer Spass gemacht, sie haben mich motiviert und gefordert! Es brauchte Disziplin und ein bisschen Geduld von mir, aber auch von Oli und Marc mit mir ????, aber es hat sich definitiv gelohnt! Mit 10 Kilos weniger fühle ich mich viel besser und leistungsfähiger und habe mein Ziel dank den guten Tipps von Marc und Oli erreicht. Vielen Dank!“
Nicole
„Nach mehreren Jahren erfolglosem Abnehmen, habe ich mit der 90 Tage Challenge endlich das Richtige gefunden. Mit Marc als Trainer an meiner Seite, hat das ganze umso mehr Spass gemacht. Nach den ersten bemerkbaren Erfolgen stieg die Motivation und ich habe gelernt, dass man oft den Fokus auf die falschen Dinge legt. Am meisten erstaunte mich, wie ich durch Disziplin, ein wenig Sport und gewisse kleine Einschränkungen beim Essen, ich trotzdem abgenommen habe. Mit strengen Trainings, klaren Grenzen und guten Lösungen holt Marc das Beste aus einem raus. Besonders toll finde ich, dass er die Wichtigkeit auf die Gesundheit des Menschen legt. Sein Lob und ab und zu ein Lachen verleiht dem Ganzen eine gewisse Leichtigkeit und macht Spass. Ein Training bei Marc kann ich nur weiterempfehlen! Mit meinem Resultat bin ich sehr happy. Dafür danke ich dir sehr Marc“
Angelica
„Bevor ich Marc kennengelernt habe, war ich völlig verwirrt wegen den ganzen “Mode-Diäten”, die es mittlerweile auf dem Markt gibt, was ich überhaupt essen kann bzw. darf, um erfolgreich abzunehmen. Selbstverständlich ist jede “Diät” gescheitert, da es zu viele “Verbote” gab. Der Ernährungsplan von Marc ist leicht umsetzbar und auch in Stresssituationen problemlos machbar. Die Trainingseinheiten sind kurz und knackig. Rückblickend auf die letzten paar Monate war es die beste Investition in meine Gesundheit – nicht nur wegen den verlorenen Pfunden, sondern auch wegen vielen anderen positiven Aspekten wie z.B. eine bessere Schlafqualität, höhere Belastbarkeit bzw. mentale Stärke und einige körperlichen Beschwerden sind verschwunden. Egal in welche Richtung euer Ziel ist – mit Marc habt ihr einen kompetenten und zuverlässigen Trainer an eurer Seite, der mit euch den Weg zusammen geht.“
Silke
„Sehr professionell und am Puls der Zeit mit den Trainings- und Ernährungsplänen. Das Training ist hart, macht aber trotzdem Spass und die Resultate lassen nicht lange auf sich warten. Die digitale Unterstützung in Form von state of the art Apps und rascher Antwortzeit bei Fragen sind beeindruckend. So soll’s sein!“