Der Einfluss von Training auf verschiedene Facetten des Gehirns
Dieser Blogbeitrag entstand auf Wunsch zweier Kunden (danke für den Anstoss ????), die sich seit dem Training bei Personalworkout nicht nur körperlich, sondern auch geistig viel fitter und ausgeglichener fühlen. Woran liegt das?
Wie beeinflusst Bewegung und Training das Wohlbefinden?
Bis heute ist unklar, welche Hormone und Neurotransmitter wie und in welchem Ausmass auf das Gehirn wirken. Wo man früher immer davon ausging, dass Endorphine ursächlich die Stimmung heben und einem ein Lächeln auf die Lippen zaubern, egal wie anstrengend die Trainingseinheit zuvor war, so gibt es heute auch alternative Erklärungsansätze. Einer davon sieht die körpereigenen Cannabinoide, auch Endocannabinoide genannt, verantwortlich dafür.
Wie dem schliesslich auch sei: Studien konnten mehrfach zeigen, dass sich all diese Stoffe wie Serotonin, Dopamin oder die oben genannten, anhäufen. Welcher schlussendlich für welches Gefühl bzw. welche Reaktion verantwortlich ist, bleibt vorerst unklar. Uns kann das egal sein. Wir betreiben Sport unter anderem, zumindest auch auf lange Dauer, wegen diesen tollen Effekten ????
Welchen Einfluss hat Bewegung auf die Gesundheit des Gehirns?
Mit solchen Fragestellungen beschäftigte sich auch das «Physical Activity Guidelines Advisory Committee» und wertete in über 20 Monaten über 200 Quellen (nicht nur einzelne Studien, sondern ganze Meta-Analysen!) aus. Alle brandaktuell.
Die folgenden Fragestellungen und Antworten darauf basieren auf obiger Quelle.
Der Einfluss von Training auf die Hirnleistung und Prävention von Demenz
Eine starke Evidenz, dass physische Aktivität einen positiven Einfluss hat auf die Hirnleistung, gemessen an Faktoren wie Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Denkgeschwindigkeit, wurde mehrfach gezeigt. Dies insbesondere bei Kindern und älteren Personen. Dazu zählt auch ein höherer Schutz vor Demenzerkrankungen wie Alzheimer und Verbesserungen bei Personen mit solchen Erkrankungen.
Der Einfluss von Training auf die Lebensqualität
Über alles gesehen wirkt sich eine physische Aktivität signifikant positiv aus auf die Lebensqualität. In erster Linie ist dabei die Lebensqualität aufgrund besserer physischer und mentaler Gesundheit gemeint.
Der Einfluss von Training auf Emotion, Stimmung, Angst und Depression
Starke Zusammenhänge konnten festgestellt werden zwischen physischer Aktivität und Verhinderung bzw. -minderung von Angstzuständen und Depressionen. Um hier nur EINE Zahl zu nennen: Wenn man sich mehr als 30 Minuten pro Tag bewegt, wird das Risiko an einer Depression zu erkranken um 48% gesenkt. Was für eine wirksame Prävention!
Der Einfluss von Training auf die Schlafqualität
Die Datenlage ist einheitlich und ein positiver Zusammenhang zigfach nachgewiesen. Es konnte eine deutlich bessere Schlafqualität festgestellt werden, wenn man Bewegung in seinen Alltag einbaut. So kann man schneller einschlafen (ausser die Aktivität war zu nahe an der Nachtruhe), hat mehr Tiefschlaf, mehr REM (extrem wichtig) und eine höhere gesamte Schlafdauer. Falls möglich sollte der Abstand von Training und Schlaf mindestens 3 Stunden betragen.
Dies deckt sich mit meiner langjährigen Erfahrung und wird auch in HRV-Messungen bei Kunden deutlich sichtbar.
Erstaunlich ist auch der Umstand, dass sich die Werte bei Personen mit Schlafapnoe verbesserten, wenn sie sich mehr bewegten (und damit meine ich kurzfristig und nicht aufgrund einer mittelfristigen Gewichtsreduktion).
Welche Art von Training zeigte die besten Resultate?
Insgesamt waren die Ergebnisse uneinheitlich, wie die Art des Trainings sein soll. Bei manchen Fragestellungen lieferten höhere Intensitäten bzw. Intervall-Trainings bessere Resultate, bei anderen weniger anstrengendere Aktivitäten. Es kam aber auch sehr auf den Trainingsstatus der Probanden an.
Fazit: Sport und Bewegung bleibt ein Allheilmittel
Für mich bleibt Sport und Bewegung das beste natürliche Medikament für eine unglaubliche Vielzahl von Problemen und Krankheiten. Die beste Anwendung ist definitiv die präventive. Wie aber unverkennbar aufgezeigt wird, kann er auch therapeutisch hochwirksam sein.
Denk das nächste Mal an diese Worte, wenn du wieder mal deinen Trainingsplan verfluchst ????
Für alle die noch eine Motivationsspritze brauchen, schaut euch mal unsere 90 Day Challenges an!
Quellen
- https://health.gov/sites/default/files/2019-09/PAG_Advisory_Committee_Report.pdf
- https://econtent.hogrefe.com/doi/abs/10.1026/1612-5010/a000211