
Was Stretching kann und was es nicht kann…
Immer wieder fragen mich Kunden, ob und wie sie Stretchen sollen bzw. was ich davon halte. Meine Antwort lautet immer: Wenn es dir gut tut, mach es!
Immer wieder fragen mich Kunden, ob und wie sie Stretchen sollen bzw. was ich davon halte. Meine Antwort lautet immer: Wenn es dir gut tut, mach es!
Salz ist absolut notwendig für unseren Organismus und enthält wichtige Mineralien, die die reibungslose Funktion unseres Körpers gewährleisten. Natürlich hängt diese auch stark von der zugeführten Menge ab. Es sollte nicht zu wenig sein, aber auch nicht zu viel. Doch was wäre denn optimal?
„Intermittierendes Fasten“ – man liest es derzeit überall und kennt mindestens jemanden, der es gerade mit Begeisterung praktiziert. Doch hält es tatsächlich was es verspricht? Und wie wird es überhaupt genau gemacht? Diese Fragen beantworte ich in meinem heutigen Blogbeitrag.
Lang ist’s her seit meinem letzten Blogeintrag. Aufgrund des Umzugs meines Personal Training Studios nach Baar blieb mir kaum noch Zeit zum Blog schreiben. Umso mehr freue ich mich über den neuen Blog zum Thema „Kalorienbedarf“, was gleich zu einer wichtigen Frage führt:
Heute werde ich mich einem Thema widmen, mit dem ich mich selber noch gar nicht allzu lange beschäftige, dafür seit dann umso intensiver: Umweltgifte und hormonelle Schadstoffe. Wo sind sie und wie schädlich sind sie tatsächlich?
Aktuell in der Coopzeitung zu lesen: „Gemäss einer Studie des Bundesamtes für Sport in Magglingen aus dem Jahr 2014 ist ein Sechstel der Schweizer Bevölkerung regelmässig in einem Fitnessstudio aktiv. Und auch allgemein werden die Menschen in unserem Land immer sportlicher. So gaben 44 Prozent der Befragten im Alter zwischen 15 und 74 Jahren an, dass sie sich mehrmals pro Woche körperlich ertüchtigen und dabei auf einen Umfang von mindestens drei Stunden kommen“